Boden

Alle unsere Reben stehen auf Muschelkalkverwitterungsboden. Entstanden im Erdzeitalter des Trias vor rund 220 Mio. Jahren. Zu dieser Zeit lag Franken in der Nähe des Äquators und das unsere heutigen Weinberge bedeckende Urmeer war reich belebt mit allerlei Muscheln und Meeresbewohnern. In immer wieder auftretenden Trockenphasen starb diese Fauna ab und bildete unseren heutigen Weinbergsboden. Massenhafte Fossilienfunde geben heute noch dieses Zeugnis ab.

Aus den Resten des Urmeeres hat sich die fränkische Lebensader, der Main, erhalten und modelliert seit etwa 2 Mio. Jahren unsere Rebhänge. Seit dieser Zeit trotzt also zum Beispiel unser Steinbach den Fluten als sogenannter Prallhang und bietet mit einzigartiger Mineralität Heimat für unsere ausdrucksstarken Gewächse. Der Reifenstein als sogenannter Gleithang profitiert von den Ablagerungen anderer Hänge und ist nährstoffreicher und fruchtbarer, was die Trauben sehr aromatisch werden lässt.

Auf dem Weg der Rebwurzeln durch den mageren Oberboden nach unten, Wasser und Nährstoffen entgegen, eignet sich die Weinrebe die vorhandenen Mineralstoffe an. So entsteht auch im Wein ein unverwechselbarer „Fingerabdruck“ des Weinbergs. Besondere Lagen prägen so die gesamte Charakteristik eines Weines.

Unser Steinbach ist zweifelsohne ein solcher Berg. Nach nur (!) ca. 30 cm Bodenauflage beginnt der gewachsene Fels des mittleren Muschelkalk. Bis zu 10 m tief reichen die Rebwurzeln in die wenigen Felsspalten und Klüften hinein. Hierbei entsteht der einzigartige „Steinbach-Ton“, der sich über alle Rebsorten und Prädikate spannt: Frische Kräuterwürze, leicht nussige Aromen mit in der Reife kommenden Rauchkomponenten, viel Biss und elegante Bitternis am Gaumen. Dieser Weinberg ist einzigartig unter den Millionen Weinbergen dieser Welt!

Noch heute wird in Sommerhausen kommerziell der Muschelkalkstein abgebaut. Seine zähe Festigkeit, wenig offene Steinporen und seine lebendig-leuchtende graue Farbe machen ihn zu einem äußerst beliebten Werkstoff. Ob profan als Pflasterstein oder als behauenes Kunstwerk des Steinmetzes gibt unser Sommerhäuser immer eine gute Figur ab! Dass unser Schloß aus eben diesem Material gebaut ist, versteht sich von selbst.